Ästhetik

Ohrlochkorrektur in der Swiss Derma Clinic in Zürich

Ohr­lö­cher kön­nen sich im Lau­fe der Zeit deh­nen, durch Ver­let­zun­gen ein­rei­ßen und das ästhe­ti­sche Erschei­nungs­bild beein­träch­ti­gen. In der Swiss Der­ma Cli­nic in Zürich kön­nen wir die­se kor­ri­gie­ren und die natür­li­che Form Ihrer Ohr­läpp­chen wie­der­her­stel­len. Unkom­pli­ziert, ambu­lant und minimalinvasiv.

 

Sie sind mit Ihren Ohr­lö­chern unzu­frie­den und wün­schen eine sanf­te und wir­kungs­vol­le Kor­rek­tur? Ver­ein­ba­ren Sie hier Ihren Ter­min zur Ohr­loch­kor­rek­tur in Zürich.

Mehr lesen

Ursachen für gedehnte und eingerissene Ohrlöcher

  • Schwere Ohrringe: Das Tragen schwerer Schmuckstücke kann das Gewebe überdehnen.
  • Unfälle: Unbeabsichtigtes Hängenbleiben kann zu empfindlichen Rissen führen.
  • Alterungsprozess: Mit der Zeit verliert die Haut an Elastizität, was zu Veränderungen im Bereich der Ohrlöcher oder zu Rissen führt.

 

Unsere Behandlungsmethoden im Überblick

Chirurgische Korrektur

Bei dieser minimalinvasiven Methode entfernen wir das gedehnte oder beschädigte Gewebe unter lokaler Betäubung. Das Ohrläppchen wird neu geformt und nahezu narbenfrei stabilisiert. Der gesamte Eingriff dauert etwa 40 Minuten – je nach Ausgangssituation auch bis zu einer Stunde.

 

Hyaluronsäure-Filler

Wir können Sie ergänzend mit Hyaluron behandeln. Die Injektion von Hyaluronsäure kann das Volumen des Ohrläppchens erhöhen und kleinere Unregelmäßigkeiten ausgleichen. Die Hyaluron-Behandlung liefert direkt sichtbare Ergebnisse und dauert nur wenige Minuten.

 

Laserbehandlung

Mit modernen Lasermethoden sind ebenfalls ergänzende Gewebekorrekturen möglich. In der Regel fördert die Laseranwendung eine schnellere Heilung und sorgt für geringere Blutungen.

 

Ihr Weg zur Ohrlochkorrektur in Zürich

Individuelle Beratung in Zürich: Unsere Fachärztinnen oder Fachärzte analysieren den Zustand Ihrer Ohrläppchen und besprechen mit Ihnen die geeignete Behandlungsmethode.

Der Eingriff: Je nach gewählter Methode erfolgt die Korrektur unter lokaler Betäubung.

Nachsorge: Wir begleiten Sie während des Heilungsprozesses und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

 

Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin und kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

Ohrlochkorrektur – FAQ

Fragen & Antworten

Ohrlochkorrektur – FAQ

Was führt zu überdehnten oder gerissenen Ohrlöchern?

Überdehnte und gerissene Ohrlöcher entstehen häufig durch:

  • Schweren Ohrschmuck: Das langfristige Tragen schwerer Ohrringe kann das Gewebe dehnen und gleichzeitig schwächen.
  • Unfälle: Ein plötzliches Ziehen oder Hängenbleiben des Ohrschmucks kann zu Rissen oder vollständigem Ausreißen des Ohrlochs führen.
  • Alterungsprozesse: Die Haut verliert an Spannkraft, sie erschlafft und vorliegende Ohrlöcher können sich vergrößern.
  • Ohr-Tunnel (Flesh Tunnel): Das bewusste Überdehnen von Ohrlöchern für speziellen Schmuck kann zu dauerhaft vergrößerten Öffnungen führen, die sich nicht von selbst zurückbilden.
  • Hautreizungen: Verletzte oder gedehnte Ohrläppchen können anfälliger für Entzündungen und Reizungen sein.

Welche Methoden stehen zur Korrektur zur Verfügung?

Je nach Situation stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung:

Chirurgische Korrektur: Mithilfe lokaler Betäubung können wir das deformierte Gewebe entfernen und das Ohrläppchen wieder in seine ursprüngliche Form bringen.

Ergänzende Möglichkeiten sind Hyaluronfiller und Laserbehandlungen. Zum Beispiel bei kleineren Rissen oder Verformungen sowie zur schnelleren Heilung und verminderter Narbenbildung

Wie verläuft die chirurgische Korrektur im Detail?

Der Eingriff erfolgt ambulant und in mehreren kleinen Schritten:

  • Lokale Betäubung
  • Entfernen des überschüssigen Gewebes
  • Rekonstruktion des Ohrläppchens
  • Heilungsphase und Entfernen der Fäden nach etwa ein bis zwei Wochen.

Was passiert bei einer Korrektur mit Hyaluron?

Hyaluronsäure kann lokal Volumen aufbauen und das Gewebe stärken. Dieser Prozess stabilisiert das Ohrloch und erleichtert das Tragen von Ohrringen.

Wann ist eine Laserbehandlung sinnvoll?

Für kleinere Korrekturen oder zur Verbesserung der Hautstruktur eignen sich Laserbehandlungen. Darüber hinaus ermöglichen bestimmte Lasersysteme präzise Schnitte, eine schnellere Heilung und eine minimale Narbenbildung.

Können verschiedene Methoden miteinander kombiniert werden?

In einigen Fällen sind Kombinationen sinnvoll:

Chirurgie und Hyaluronsäuren, um das Volumen des Ohrläppchens weiter zu optimieren.
Chirurgie und Laser zur Heilungsförderung und Verbesserung der Ergebnisse.

Wie verläuft die Heilung nach einer Ohrlochkorrektur?

Nach dem Eingriff können leichte Schwellungen oder Rötungen auftreten, die jedoch in der Regel schnell abklingen. Es ist wichtig, die Anweisungen unserer Fachärztinnen und Fachärzte zu befolgen. So vermeiden Sie Infektionen und gewährleisten eine gute Heilung.

Wann kann ich wieder Ohrschmuck tragen?

In der Regel empfehlen wir, etwa drei Monate nach der Korrektur zu warten, bevor ein neues Ohrloch gestochen wird (nicht in die Narbe), um sicherzustellen, dass das Gewebe vollständig verheilt ist.

Welche Risiken sind mit der Ohrlochkorrektur verbunden?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es bestimmte Risiken wie kleinere Blutergüsse, Schwellungen und in sehr seltenen Fällen Infektionen. Diese Risiken lassen sich durch sorgfältige Wundpflege minimieren. Infektionen kommen bei fachgerechter Anwendung sehr selten vor.

Unsere Q&A-Texte ersetzen keinesfalls ein ärztliches Beratungsgespräch. Für eine individuelle und fundierte medizinische Einschätzung empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung in der Swiss Derma Clinic. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Übersicht des Inhalts
Jetzt anrufen
WhatsApp schreiben
Mail verfassen
Option auswählen
Fachärztliche Beratung (kostenpflichtig)