Dermatologie

Hühnerauge behandeln in Zürich

Hüh­ner­au­gen und War­zen (Dorn­war­zen) kön­nen ein­an­der ähneln. Den Unter­schied erken­nen erfah­re­ne Fach­ärz­tin­nen und Fachärzte.

 

Ein Hüh­ner­au­ge (Cla­vus) ist oft die Fol­ge von Druck und Rei­bung. Typi­sche Aus­lö­ser sind enge Schu­he Fuss­fehl­stel­lun­gen wie Ham­mer­ze­hen oder Spreiz­fuss. Zu sehen ist eine klei­ne, ver­dick­te Haut­stel­le am Fuss. Für die Schmer­zen bei Berüh­rung und beim Gehen ist ein kegel­för­mi­ger Horn­ke­gel ver­ant­wort­lich, der bis tief ins Gewe­be wach­sen kann.Um ein Hüh­ner­au­ge erfolg­reich zu behan­deln und einen Rück­fall (Rezi­div) zu ver­mei­den, muss nicht nur der Cla­vus selbst, son­dern, wenn mög­lich, auch sei­ne Ursa­che besei­tigt werden.

 

Wir tra­gen den Cla­vus scho­nend mit einem geeig­ne­ten Instru­ment oder per Laser ab. Ein beson­ders tief­sit­zen­des Hüh­ner­au­ge ent­fer­nen wir ope­ra­tiv mit einer ört­li­chen Betäu­bung in unse­rer Pra­xis in Zürich.

Mehr lesen

Abtragen der Schwiele

Die Haut im betroffenen Bereich wird aufgeweicht (Laser oder Wärme). Anschliessend kann die verhornte Kruste sorgfältig abgetragen werden. Eingeschlossene Dornstrukturen werden entfernt: Die Druckquelle ist beseitigt. Jetzt ist wirksame Prävention gefragt.

Laserablation (Dermatologie)

Mit einem Speziallaser können wir die Hornhaut und den tief liegenden Dornkegel behandeln. Die umliegende Haut bleibt intakt. Meist lässt sich das Hühnerauge vollständig entfernen. Die Heilung erfolgt in der Regel sehr schnell. Weitere Vorteile: keine offenen Wunden. Die Kombination aus “Soforthilfe” und Druckentlastung verhindert, dass das Hühnerauge wiederkommt.

 

Eine weitere Option kann die Operation sein, in sehr seltenen Fällen.

Hühneraugen: So beugen Sie vor

Hühneraugen können sich immer wieder bilden, wenn der auslösende Druck bleibt. Achten Sie auf:

  • Ergonomisches Schuhwerk: passender Schnitt, ausreichende Weite, weiches Material und eher flache Absätze.
  • Podologische Einlagen: Entlasten der Druckzone
  • Fusspflege und “Wartung”: regelmässige podologische Kontrolle. Beginnende Veränderungen sollten frühzeitig behandelt werden.
  • Feuchtigkeit und Hautschutz: Pflegecremes mit Urea und hautverträglichen Fetten stärken die Hautbarriere und reduzieren überschiessende Hornhautbildung.

 

Behandlungsablauf im Überblick

Sie kommen in unsere Praxis in Zürich, zur Diagnose und zum Beratungsgespräch.

Je nach Situation beginnen wir direkt mit der Behandlung. Die Wahl der Methode hängt von Ihrem individuellen Befund ab. Sie erhalten Hinweise von uns, wie Sie Ihre Füsse pflegen und die Druckstellen auch dauerhaft wirksam entlasten können.

 

Tipp: Ziehen Sie am Behandlungstag nicht zu enge Schuhe an und tragen Sie eher weiche Socken.

hühnerauge behandeln

Fragen & Antworten

hühnerauge behandeln

Wann gehe ich mit Hühneraugen zum Facharzt?

  • Wenn Druckstellen bereits Schmerzen, Rötung oder Schwellung auslösen
  • Bei diabetischer oder neurovaskulärer Grunderkrankung
  • Wenn das Hühnerauge wiederholt auftritt, trotz Fusspflege
  • Bei Unsicherheiten – um andere Erkrankungen auszuschliessen

Was ist der Unterschied zwischen einem Hühnerauge und einer Warze?

Ein Hühnerauge (Clavus) entsteht mechanisch durch Druck oder Reibung, etwa durch enge Schuhe. Eine Warze hingegen ist eine virale Hautveränderung (durch HPV). Hühneraugen zeigen einen zentralen Hornkegel, Warzen sind meist flächiger, zeigen punktförmige Blutungen und sind infektiös. Die Unterscheidung ist für einen Laien nicht sicher möglich, daher raten wir in jedem Fall zum Facharztbesuch.

Warum kommen Hühneraugen immer wieder?

Solange der mechanische Druck bestehen bleibt, zum Beispiel durch falsches Schuhwerk oder Fehlstellungen, bildet sich die Hornhaut immer wieder. Ohne Ursachenbehandlung ist eine dauerhafte Lösung unwahrscheinlich. Da der Dornkegel des Hühnerauges sehr weit ins Gewebe hineinwachsen kann, ist eine fachärztliche und ggf. podologische Behandlung empfehlenswert.

Ist ein Hühnerauge gefährlich?

Einzelne Hühneraugen sind nicht gefährlich, können aber sehr schmerzhaft sein. Bei chronischem Verlauf oder Begleiterkrankungen wie Diabetes besteht das Risiko von Entzündungen, Wundheilungsstörungen oder Ulzerationen.

Wie läuft eine Laserbehandlung ab?

Der Laser wird genau auf die verhornte Stelle gerichtet und trägt schichtweise die betroffene Haut ab. Das Verfahren ist schmerzarm, steril und blutet in der Regel nicht. Meist ist die Haut bereits nach wenigen Tagen verheilt.

Wie lange dauert die Heilung nach der Entfernung?

Nach manueller oder laserbasierter Entfernung dauert die Heilung meist 3 - 7 Tage. Bei sehr tiefen Clavi kann die Regeneration auch länger dauern. Eine konsequente Druckentlastung in dieser Zeit ist wichtig. Wie diese aussehen kann, besprechen wir mit Ihnen im Rahmen Ihres Termins in der Swiss Derma Clinic in Zürich.

Kann man Hühneraugen selbst behandeln?

Wir raten davon grundsätzlich ab. Hausmittel oder Pflaster mit Salicylsäure weichen die Haut auf, bergen aber das Risiko von Hautverletzungen, besonders bei sensibler oder diabetischer Haut. Eine professionelle Behandlung ist sicherer und nachhaltiger. Zudem sind Hühneraugen für medizinische Laien nicht immer eindeutig von Warzen zu unterscheiden.

Welche vorbeugenden Massnahmen sind sinnvoll?

Neben bequemen, gut passenden Schuhen helfen orthopädische Einlagen, regelmässige Fusspflege und das Vermeiden einseitiger Belastung. Auch eine feuchtigkeitsspendende Pflege kann die Hautbarriere unterstützen und eine übermässige Verdickung der Hornhaut verhindern.

Unsere Q&A-Texte ersetzen keinesfalls ein ärztliches Beratungsgespräch. Für eine individuelle und fundierte medizinische Einschätzung empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung in der Swiss Derma Clinic. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Übersicht des Inhalts
Jetzt anrufen
WhatsApp schreiben
Mail verfassen
Option auswählen
Ärztliche Konsultation
Hühnerauge-Behandlung
Bleiben Sie immer up-to-date!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig dermatologische Tipps, Hautpflege-Empfehlungen und exklusive Beauty-Inspirationen von unserer Dermatologin Lia Georgouli direkt in Ihr Postfach.