Dermatologie

Fibrome behandeln: Störende Hautveränderungen entfernen in der Swiss Derma Clinic Zürich

Fibro­me (Stiel­war­zen) sind klei­ne, haut­far­be­ne oder leicht bräun­li­che Wuche­run­gen, die vor allem an Hals, Ach­seln, Augen­li­dern oder im Brust­be­reich auf­tre­ten. Medi­zi­nisch gese­hen han­delt es sich dabei nicht um War­zen, son­dern um gut­ar­ti­ge Bin­de­ge­webs­neu­bil­dun­gen. Auch wenn sie harm­los sind, so emp­fin­den vie­le Betrof­fe­ne Fibro­me als ästhe­tisch stö­rend. Dar­über hin­aus kön­nen sie rei­ben oder sich entzünden.

In der Swiss Der­ma Cli­nic ent­fer­nen wir Fibro­me scho­nend und ambu­lant.

Mehr lesen

Fibrome: Was steckt dahinter?

Fibrome entstehen meist spontan. Die Gründe: genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen, Hautalterung. Die gute Nachricht: Fibrome sind immer gutartig und nicht ansteckend. Eine fachärztliche ist dennoch immer sinnvoll, auch um andere Hautveränderungen sicher auszuschliessen.

 

Typische Merkmale:

  • Weich, hautfarben oder bräunlich
  • Meist gestielt (daher Stielwarze)
  • Keine Beschwerden, aber mechanisch leicht reizbar

 

Welche Methoden?

Die Wahl der Methode richtet sich nach der Grösse, der Lokalisation und der Anzahl der Fibrome. Und nach Ihren individuellen Hautgegebenheiten.

Ablative Laserbehandlung

Der abtragende (ablative) Laser verdampft das Fibrom gewebeschonend. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei und besonders gut bei kleineren, flachen Hautveränderungen geeignet. Die Heilung ist in der Regel unkompliziert.

Elektrodesikkation

Hierbei verätzen wir das Fibrom mithilfe elektrischer Energie. Diese Methode eignet sich vorwiegend bei kleinen, punktuellen Hautveränderungen.

Kürettage (Abscharbung)

Grössere oder gestielte Fibrome können wir mit einem kleinen scharfen Instrument, der Kürette, abtragen. Die Hautstelle wird zuvor lokal betäubt.

Chirurgische Entfernung

In Einzelfällen, bei sehr grossen oder ungünstig gelegenen Hautveränderungen, kann ein kleiner chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Auch hier achten wir auf ein möglichst ästhetisches Ergebnis und eine narbenarme Heilung.

 

Wann ist eine Entfernung sinnvoll?

  • Wenn das Fibrom mechanisch stört (Reibung an Kleidung, Schmuck, Brille)
  • Bei wiederkehrenden Entzündungen oder Blutungen
  • Aus kosmetischen Gründen
  • Bei Unsicherheit in der Diagnose (z. B. ähnliche Hautveränderungen)

 

Ablauf der Behandlung in Zürich

  1. Dermatologische Abklärung: Sichtkontrolle, ggf. Dermatoskopie
  2. Auswahl der Methode: individuell nach Befund
  3. Entfernung: ambulant, meist ohne oder mit lokaler Betäubung
  4. Nachsorge: Kühlen, lokale Pflege, Sonnenschutz für die behandelten Areale

 

💡 Gut zu wissen

  • Die meisten Behandlungen dauern nur wenige Minuten.
  • Nach der Entfernung bleibt meist nur eine kleine Rötung, selten eine oberflächliche Kruste.
  • Narbenbildung ist selten, aber möglich, besonders bei tieferen Hautveränderungen.
  • Bei Bedarf können wir mehrere Fibrome in einer Sitzung entfernen.

Störende Hautveränderungen sollten Sie nicht akzeptieren. Lassen Sie Ihre Fibrome fachärztlich beurteilen und auf Wunsch unkompliziert entfernen. Wir beraten Sie gerne in Ihrer Swiss Derma Clinic in Zürich. Termin online vereinbaren.

Muttermalkontrolle - Hautkrebsvorsorge

Fragen & Antworten

Muttermalkontrolle - Hautkrebsvorsorge

Bilden sich Fibrome nach der Entfernung erneut?

Entfernte Fibrome wachsen in der Regel nicht erneut an derselben Stelle nach. Allerdings kann es, vor allem bei genetischer Veranlagung, im Laufe der Zeit zu Neubildungen an anderen Hautstellen kommen. Wir empfehlen daher eine regelmässige Kontrolle. So können wir Veränderungen sehr frühzeitig erkennen.

Können Fibrome von selbst verschwinden?

Nein. Fibrome bilden sich nicht spontan zurück. Das dauerhafte Entfernen ist nur dermatologisch möglich. Beispielsweise durch eine Laserbehandlung.

Gibt es Risiken bei der Entfernung?

Wie bei jeder medizinischen Behandlung können kleine Hautreizungen, Rötungen oder Krusten auftreten. In seltenen Fällen kommt es zu leichten Pigmentveränderungen oder Narben. Insbesondere bei tieferen oder mechanisch stark beanspruchten Hautstellen.

Ist eine örtliche Betäubung erforderlich?

Bei den meisten Methoden, insbesondere bei Laser und Elektrodesikulation, ist nur eine oberflächliche Betäubung nötig. Bei mechanischen Verfahren wie der Kürettage oder der chirurgischen Entfernung betäuben wir den Behandlungsbereich lokal.

Wie lange dauert die Heilung?

Je nach Methode und Hautregion ist die Haut nach wenigen Tagen bis etwa zwei Wochen vollständig verheilt. Verzichten Sie in dieser Zeit auf direkte Sonneneinstrahlung und mechanische Reize (chemisches Peeling, Reibung). Wir geben Ihnen in unserer Praxis in Zürich Hinweise für die Pflege und Nachsorge.

Können Fibrome mit anderen Hautveränderungen verwechselt werden?

Laien verwechseln Fibrome häufig mit Warzen, Muttermalen oder anderen gut- oder bösartigen Hautveränderungen. Eine fachärztliche Beurteilung ist daher immer empfehlenswert, auch um unnötige Behandlungen oder Verzögerungen zu vermeiden. Fibrome lassen sich fachärztlich sehr sicher diagnostizieren.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

In der Schweiz werden die Kosten für die Entfernung von Fibromen in der Regel nur dann übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Zum Beispiel bei wiederkehrenden Entzündungen oder mechanischer Reizung. In allen anderen Fällen handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung. Gerne informieren wir Sie hierzu transparent vor Behandlungsbeginn.

Was sollte ich vor dem Termin beachten?

Es sind in der Regel keine grossen Vorbereitungen nötig. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Medikamente wie Blutverdünner einnehmen und verzichten Sie auf reizende Hautpflege im Bereich der Fibrome. Ebenso auf ausgedehnte Sonnenbäder oder Selbstbräuner. Wir besprechen mit Ihnen diese und weitere Punkte bei Ihrem Beratungstermin in der Swiss Derma Clinic in Zürich.

Unsere Q&A-Texte ersetzen keinesfalls ein ärztliches Beratungsgespräch. Für eine individuelle und fundierte medizinische Einschätzung empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung in der Swiss Derma Clinic. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Übersicht des Inhalts
Jetzt anrufen
WhatsApp schreiben
Mail verfassen
Option auswählen
Muttermalkontrolle Body Mapping (Ki-gestützt)
Bleiben Sie immer up-to-date!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig dermatologische Tipps, Hautpflege-Empfehlungen und exklusive Beauty-Inspirationen von unserer Dermatologin Lia Georgouli direkt in Ihr Postfach.