Dermatologie

Aktinische Keratosen behandeln in Zürich

Akt­i­ni­sche Kera­to­sen gehö­ren zu den häu­figs­ten Haut­ver­än­de­run­gen im Erwach­se­nen­al­ter. Sie sind eine Fol­ge chro­ni­scher Son­nen­schä­den und tre­ten über­wie­gend im Gesicht und an den Ohren, an den Hän­den, auf dem Dekol­le­té oder auf der Kopf­haut auf. Typi­sche Anzei­chen sind raue, schup­pi­ge Stel­len auf gerö­te­ter Haut. Was vie­le nicht wis­sen: Die akt­i­ni­sche Kera­to­se ist eine soge­nann­te Prä­kan­ze­ro­se, also eine Vor­stu­fe von hel­lem Hautkrebs.

 

War­um eine frü­he Behand­lung ent­schei­dend ist

Zunächst: Nicht jede akt­i­ni­sche Kera­to­se ent­wi­ckelt sich wei­ter. Doch da wir nicht wis­sen, wel­che Stel­len ent­ar­ten und wel­che nicht, raten wir zur kon­se­quen­ten Behand­lung der betrof­fe­nen Area­le. Je frü­her, des­to bes­ser. Frü­he Sta­di­en las­sen sich fast immer mini­mal­in­va­siv und sehr scho­nend the­ra­pie­ren, ohne blei­ben­de Hautveränderungen.

Mehr lesen

Welche Therapie?

In der Swiss Derma Clinic in Zürich behandeln wir aktinische Keratosen individuell. Die gewählte Methode hängt vom Hautbild, der Lokalisation und der Ausprägung ab. Möglich sind zum Beispiel:

  • Kryotherapie (Vereisung): Die betroffene Stelle wird mit flüssigem Stickstoff behandelt. Das veränderte Gewebe wird zerstört und schuppt sich innerhalb weniger Tage ab.
  • Lasertherapie: Besonders geeignet bei flächigen Veränderungen. Mit dem fraktionierten ablativen Laser tragen wir die obersten Zellschichten kontrolliert ab und regen die Regeneration gesunder Haut an.
  • Photodynamische Therapie (PDT): Hierbei wird eine lichtaktivierbare Creme aufgetragen und mit einer speziellen Lichtquelle aktiviert. Die veränderten Zellen werden zerstört. Die gesunde Haut bleibt unberührt.
  • Topische Medikamente: In bestimmten Fällen verordnen wir Cremes mit Wirkstoffen wie 5-FU oder Imiquimod. Diese lösen eine Immunreaktion aus, die gezielt geschädigte Zellen angreift.

 

Wie läuft die Behandlung in Zürich ab?

Wir begutachten Ihre Haut zunächst dermatologisch und stellen fest, wie viele und welche Art von Keratosen vorliegen. Dann legen wir gemeinsam mit Ihnen die passende Therapie fest. In der Regel fallen durch die Behandlung keine Ausfallzeiten an. Kleinere Rötungen und Krustenbildung sind direkt nach der Anwendung möglich, aber meist nur vorübergehend.

 

Hautschäden erkennen, bevor sie zum Risiko werden

Aktinische Keratosen können sehr diskret verlaufen und werden häufig mit trockener Haut verwechselt. Gerade deshalb ist das frühzeitige Erkennen wichtig. Besonders Menschen mit heller Haut und Personen, die beruflich viel der Sonne ausgesetzt sind, sollten ihre Haut regelmässig fachärztlich kontrollieren lassen.

 

Wer ist besonders gefährdet?

➔ Personen über 50
➔ Menschen mit heller Haut (Hauttyp I oder II)
➔ Menschen mit hohem UV-Kontakt (zum Beispiel durch Beruf oder Sport)
➔ Personen mit bereits aufgetretenen Keratosen oder hellem Hautkrebs in der Vorgeschichte

 

Ihr Vorteil in der Swiss Derma Clinic in Zürich

In der Swiss Derma Clinic in Zürich bieten wir, wann immer möglich, moderne Laser- und Lichttherapien an. Diese sind schonend, die Ausfallzeiten sind minimal und die Heilung verläuft in der Regel sehr schnell. Jede Behandlung erfolgt individuell – passend zu Ihren Vorstellungen und den Bedürfnissen Ihrer Haut. Neben dem Entfernen von aktinischen Keratosen und anderen Hautproblemen geht es uns vor allem um die Vorbeugung.

 

Sie möchten wissen, ob Ihre Hautveränderung harmlos oder behandlungsbedürftig ist? Vereinbaren Sie Ihren Termin in der Swiss Derma Clinic in Zürich. Unser ärztliches Team berät Sie fundiert und zeigt Ihnen individuelle Möglichkeiten der Behandlung auf.

Aktinische Keratose Behandlung Zürich

Fragen & Antworten

Aktinische Keratose Behandlung Zürich

Wie erkenne ich eine aktinische Keratose?

Vorab: Eine eindeutige Einschätzung ist für einen medizinischen Laien nicht möglich. Typisch sind aue, schuppige Stellen, oft auf geröteter Haut, die sich nicht zurückbilden. Eine ärztliche Abklärung ist immer notwendig, auch um andere Hautveränderungen, insbesondere Hautkrebs, sicher auszuschliessen.

Ist eine aktinische Keratose ansteckend oder gefährlich?

Eine aktinische Keratose ist nicht ansteckend. Da es sich hierbei allerdings um eine Präkanzerose, also eine potenzielle Vorstufe von weissem Hautkrebs handelt, ist eine medizinische Behandlung dringend empfohlen.

Welche Behandlung ist sinnvoll?

Das hängt von Ausprägung, Anzahl und Lokalisation der vorhandenen Keratosen ab. In der Swiss Derma Clinic wählen wir individuell, nach einer dermatologischen Beurteilung, zwischen Kryotherapie, Laser, PDT oder topischer Behandlung.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Einzelne Keratosen lassen sich oft in nur einer Sitzung entfernen. Bei flächigen Veränderungen oder rezidivierenden Befunden kann eine mehrfache Behandlung notwendig sein. Die genauen Intervalle richten sich nach Hautbild und Reaktion.

Wie kann ich einer aktinischen Keratose vorbeugen?

Die beste Vorbeugung ist der Sonnenschutz. Tragen Sie nach Möglichkeit täglich einen Sonnenschutzfaktor auf und meiden Sie intensive Sonne oder Solarien. Im Sommer kann ein Sonnenhut sinnvoll sein. Die regelmässige Hautkontrolle beim Dermatologen gehört ebenfalls zur Prävention.

Wie schnell bildet sich eine aktinische Keratose?

Die Entstehung einer aktinischen Keratose ist schleichend und eng an UV-Strahlung gekoppelt. Zwischen einer Schädigung durch Sonnenlicht und ersten sichtbaren Hautveränderungen können Jahre bis Jahrzehnte liegen. Das Risiko steigt mit zunehmender Sonneneinstrahlung. Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen die Wahrscheinlichkeit ebenfalls.

Kann eine aktinische Keratose nach erfolgreicher Behandlung erneut auftreten?

Grundsätzlich ist das möglich. Insbesondere dann, wenn sie sich regelmässig der Sonne aussetzen. Auch wenn die behandelte Stelle vollständig abgeheilt ist, besteht ein erhöhtes Risiko für neue Läsionen. Daher sind regelmässige Kontrollen und ein konsequenter Sonnenschutz unerlässlich.

Ist eine Laserbehandlung bei aktinischer Keratose schmerzhaft?

In der Swiss Derma Clinic in Zürich können wir eine aktinische Keratose auch mit dem Laser behandeln. Die Behandlung ist etwas unangenehm, aber nicht schmerzhaft. Auf Wunsch verwenden wir eine lokale Betäubungscreme. Nach der Anwendung kann ein leichtes Brennen oder ein Spannungsgefühl auftreten.

Unsere Q&A-Texte ersetzen keinesfalls ein ärztliches Beratungsgespräch. Für eine individuelle und fundierte medizinische Einschätzung empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung in der Swiss Derma Clinic. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Übersicht des Inhalts
Jetzt anrufen
WhatsApp schreiben
Mail verfassen
Option auswählen
Muttermalkontrolle Body Mapping (Ki-gestützt)
Bleiben Sie immer up-to-date!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig dermatologische Tipps, Hautpflege-Empfehlungen und exklusive Beauty-Inspirationen von unserer Dermatologin Lia Georgouli direkt in Ihr Postfach.