Ein heller Behandlungsraum, ruhige Atmosphäre und Handgriffe, die sitzen. Dr. Lia Georgouli prüft die Hautstruktur einer Patientin. Die Kinnstrukturen sind schlaff – es ist bereits ein leichtes Doppelkinn vorhanden. Die Behandlung der Wahl ist innovativ – ein Mix aus regenerativen Enzymen. Wenige Minuten später beginnt die eigentliche Anwendung. Nicht an der Oberfläche, sondern tief im Gewebe: dort, wo Enzyme die Hautregeneration aktiv beeinflussen. Für die Patientin ist das Procedere kaum spürbar. Die Injektion der Enzyme erfolgt mit feinsten Nädelchen und dauert nur wenige Sekunden.
Die Swiss Derma Clinic als Schulungszentrum für Schweizer Ärzte
Recombinant Enzymes (Produktname pbserum) ist ein biologischer, neuer Behandlungsansatz. Dr. Lia Georgouli wurde im Rahmen eines internationalen „train-the-trainer“ Veranstaltung ausgebildet und wird voraussichtlich nächstes Jahr die erste Ärzte-Schulung in Zürich durchführen.
Rekombinante Enzyme: Was steckt dahinter?
Enzyme sind biologische Katalysatoren. In der Medizin werden diese seit langem genutzt, um Prozesse im Gewebe gezielt zu aktivieren oder zu regulieren.
Das Besondere an unserer Methode: Die verwendeten rekombinanten Enzyme sind biotechnologisch hergestellt und exakt auf verschiedene Hautprobleme abgestimmt. Sie können, abhängig von ihrer Zusammensetzung, Fettzellen auflösen (sie fungieren dann als Fett-Weg-Spritze), die Hautoberfläche erneuern oder Bindegewebe lockern und verfeinern, wenn dies durch Narben oder Fibrosen verhärtet ist.
“Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet das: weniger Fett an den richtigen Stellen, mehr Spannkraft, weniger Falten und eine sichtbare Verbesserung der Hautqualität. Ganz ohne OP, nur auf biologischer Basis.” Dr. Lia Georgouli, Ärztliche Leitung der Swiss Derma Clinic
Für wen ist die Behandlung geeignet?
Die biologische Hautstraffung kann sinnvoll sein, wenn die Haut an Spannkraft verliert, sich kleine Fetteinlagerungen wie ein Doppelkinn zeigen oder Unebenheiten wie Cellulite oder Narben das Gesamtbild stören. Bei:
- schlaffer Haut im Gesicht, am Hals oder an den Oberarmen,
- Hängebäckchen oder Doppelkinn,
- Cellulite und unregelmässigem Gewebe an Bauch oder Oberschenkeln,
- Narben nach Eingriffen oder Verletzungen sowie
- Hautalterung an Händen und Dekolleté.
Die enzymatische Therapie setzt nicht an der Hautoberfläche, sondern direkt im Gewebe an.
Was die Enzym-Behandlung in der Haut bewirkt:
In der Swiss Derma Clinic stehen uns verschiedene Enzym-Injectables zur Verfügung. Jedes Präparat hat einen anderen Ansatz. Sie straffen die Haut oder lassen Fette “schmelzen”, sie glätten Fältchen und Narben oder festigen das Bindegewebe. Enzyme können:
- den Zellstoffwechsel aktivieren,
- die Durchblutung und Sauerstoffversorgung verbessern,
- Fetteinlagerungen reduzieren und
- die Kollagen- und Elastinbildung anregen und somit die Haut verjüngen.
Kombinationen und Skin Longevity: die ganzheitliche Behandlung
Die ganzheitliche Behandlung im Sinne der Skin Longevity gehört zu unseren Stärken. Sie ist die Grundlage einer langfristig gesunden und widerstandsfähigen Haut. Rekombinante Enzyme fügen sich nahtlos in diese Philosophie ein und lassen sich hervorragend mit anderen Methoden kombinieren. Wir machen das, um Ergebnisse zu verstärken oder zu verlängern. Zum Beispiel:
Sofwave® für Ultraschall-basiertes Lifting (für Gesicht und Körper)
Genius® für tiefenwirksames Radiofrequenz-Needling (zur Körperstraffung)
Cristal Fit® zur Muskeldefinition und Straffung von Körperpartien wie Bauch, Oberschenkel oder Oberarme.
Ihre Haut – vitalisiert und aktiviert
In der Swiss derma Clinic sehen wir genau hin: Welche Hautstrukturen brauchen Unterstützung? Wo macht die natürliche Zellerneuerung und wo die Fettreduktion Sinn? Vereinbaren Sie gerne Ihren Termin zur Hautanalyse und Beratung in Zürich.
FAQ zu enzymbasierten Behandlungen
Welche Hautprobleme können mit Enzymen behandelt werden?
Dank unterschiedlicher Enzymformeln kann die Behandlung individuell angepasst werden. In der Swiss Derma Clinic in Zürich verwenden wir diese bei:
- Hauterschlaffung im Gesicht, an Hals, Dekolleté oder Armen
- Lokalen Fettdepots am Kinn, Bauch oder an den Oberschenkeln
- Cellulite mit unregelmässiger Hautstruktur
- Narben und Fibrosen, etwa nach Operationen oder Verletzungen
Wie viele Sitzungen sind nötig?
Erste Verbesserungen zeigen sich häufig schon nach der zweiten Behandlung. Für nachhaltige Resultate empfehlen sich drei bis vier Sitzungen im Abstand von zwei bis drei Wochen. Der genaue Rhythmus hängt vom Behandlungsziel, Hautzustand und Gewebetyp (zum Beispiel Narben, Cellulite) ab.
Ist die Behandlung schmerzhaft oder mit Ausfallzeiten verbunden?
Die Anwendung der Enzyme ist meist gut verträglich, auch bei empfindlicher Haut. Ein leichtes Brennen oder Rötungen oder ein minimales Druckgefühl können kurzzeitig nach der Unterspritzung auftreten. Diese, falls vorhanden, klingen meist nach wenigen Stunden ab. Ausfallzeiten entstehen in der Regel nicht.
Wie läuft eine Behandlung ab?
Nach einer kurzen Analyse injizieren wir das Enzympräparat dort, wo es wirken soll. Zum Beispiel unter die Haut am Kinn, an den Oberarmen oder in die Oberschenkel. Eine Sitzung dauert etwa 30 Minuten.